Die AOK setzt marktübliche Technik ein, um ihr Online-Angebot nach Ihren Gewohnheiten weiterzuentwickeln zur Wahrung der berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Zur Erstellung von Webstatistiken nutzen die AOK und ihre Kooperationspartner den Adobe SiteCatalyst der Adobe Systems Incorporated (nachfolgend „Adobe“ genannt). Mit diesem Dienst verarbeitet die AOK anonyme Daten, um zu analysieren, welche Rubriken und Texte auf Webseiten der AOK mehr gelesen werden als andere oder wie zum Beispiel die Navigation bei Ihnen ankommt. Anonymisiert bedeutet, dass diese Daten nicht personenbezogen oder personenbeziehbar sind. Zu diesen anonymen Daten zählen Informationen über Verweise auf die AOK-Webseiten (Referrer-Links), Browser, Betriebssysteme, Bildschirmauflösungen, Sichtbereiche im Browser, Plugins, Spracheinstellungen, Cookie-Einstellungen, Datum und Uhrzeit, heruntergeladene Dateien, Formularnutzung (z. B.: Häufigkeit der Absendungen) und Suchmaschinenbegriffe. Darüber hinaus erfasst das System unter anderem die Traffic-Quellen, die Abbrüche und Ausstiege auf den Unterseiten, die Anzahl der Besuche, der Besucher, die genutzten Geräte (z. B.: Smartphone, Tablet oder PC inkl. Hersteller), die besuchten Einzelseiten, die Buttonklicks und die auf der Webseite und den Unterseiten verbrachte Zeit.
Diese Informationen werden von Adobe an die AOK ausschließlich in Form von zusammengefassten und anonymisierten Daten bereitgestellt, die ein Abbild der allgemeinen Nutzung der AOK-Webseiten darstellen. Eine andere Nutzung der Daten oder eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Wenn Sie nicht möchten, dass die AOK diese Informationen zukünftig erhält, können Sie der Einbeziehung Ihrer Daten in die Webanalyse widersprechen. Klicken Sie dazu bitte hier: Vom Tracking mit Adobe SiteCatalyst ausschließen
Wünschen Sie mehr Informationen über den Datenschutz bei Adobe oder möchten Sie Ihren Widerspruch direkt bei Adobe erklären, dann klicken Sie bitte hier.
In beiden Fällen bewirkt die Aktivierung des Widerspruchs, dass auf Ihrem Rechner ein persistenter, dauerhafter (Widerspruchs-)Cookie gesetzt wird. Der Cookie führt allerdings nicht dazu, dass keine Daten mehr an Adobe übermittelt werden, sondern lediglich dazu, dass die übermittelten Daten seitens Adobe nicht mehr für die Webanalyse verwendet werden. Das Löschen dieses (Widerspruchs-)Cookies in Ihrem Browser oder mittels Bereinigungsprogrammen hebt allerdings jedes Mal Ihren erklärten Widerspruch auf.